SCHWEIZERISCHER VERBAND DER KONSUMENTENVEREINE
ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT
UND ASSOZIATIVER WIRTSCHAFTSORDNUNG
Der Verein «Demeter Konsumenten Bern» fördert individuelle Tätigkeiten zur Unterstützung von Demeter-Bauern.
Demeter Konsumenten Bern betrachtet die biodynamische Landwirtschaft als eine wichtige Aufgabe der Gegenwart und der Zukunft.
Rückblick:
Mitgliederversammlung vom 25. 05. 2024 auf dem biodynamischen Bauernhof von Barbara Egger und David Rentsch Blasenneuhaus 217, Arni/BE :
Mehr als 20 Menschen haben an unserer Mitgliederversammlung auf dem Hof von Barbara und David Egger-Rentsch teilgenommen. Auf fast 1000 Meter ü. M. liegt das Gut in den Emmentaler-Hügeln schützend eingebettet. Auf unserem Rundgang nach der Hauptversammlung, trippeln wir im Gänsemarsch an den weidenden Kühen vorbei, welche sich laut muhend bemerkbar machen. Trotz dem nicht geladenen Absperrband, braucht es etwas Mut, an den Kühen, welche sehr neugierig uns beäugen, und stolz ihre wunderschönen Hörner tragen dürfen, vorbeizulaufen. Nun ja, vielleicht geht es ja nur mir so, denn ein solcher Rundgang ist für mich nicht gerade alltäglich. Nun beginnt David Rentsch zu erzählen, vom Hof, vom Umbau, den Felder, den Wiesen, dem Wald, der über fünfzig Jahre alten Linde, welche majestätisch hinter uns in den Himmel ragt. Und plötzlich flüstert mir ein Besucher ins Ohr: «Schau mal, die Kühe schauen alle auf den Bauer und sind nun mucksmäuschenstill. So als wollten sie alles aufnehmen, was ihr „Meister“ zu sagen hat, denn sie wissen, dass er sie alle mit Namen kennt, und um ihre Eigenschaften und ihren Charakterweiss.»
Mehr sei hier nicht verraten, vielleicht führt sie ja demnächst ein Spaziergang über die Emmenthaler Hügel an diesem wunderbaren Hof vorbei.
Rückblick:
Besuch auf den DOK-Versuchsfeldern in Therwil/BL:
Bei schönstem Wetter besuchten Mitglieder des Konsumenten Verbandes und der regionalen Konsumentenvereine am 11. Juni 2022 in Therwil/BL die DOK-Versuchsfelder des FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau).
Seit 1978 wird der so genannte DOK-Versuch am FiBL durchgeführt. Er ist der weltweit bedeutendste Langzeit-Feldversuch zum Vergleich biodynamischer (D), bio-organischer (O) und konventioneller (K) Anbausysteme. Die Anbausysteme des Versuchs unterscheiden sich vor allem bezüglich Düngung und Pflanzenschutz. Die Fruchtfolge, die Bodenbearbeitung und die Sortenwahl sind bei allen Verfahren gleich. Dabei zeigt sich, dass der biodynamische Landbau (Demeter) als nachhaltigste Landbaumethode bestätigt werden kann.
Mehr Infos über den DOK-Versuch |
---|
Bericht vom Wildpflanzenmärit 2023 in Bern
von Esther Fuchs
Stand Konsumentenverein Bern am Wildpflanzenmärit in Bern 26.4.2023
Der biodynamische Konsumentenverein Bern gehören beinahe schon zum Inventar beim alljährlichen Wildpflanzenmärit auf dem Bundesplatz in Bern. Dieses Jahr widmeten wir uns bereits vorgreifend dem Thema: «gentechnisch veränderte Pflanzen». Im Jahr 2025 wird das Genmoratorium des Bundesrates auslaufen und die gen-interessierten Konzerne werden erneut versuchen, endlich ihre Ziele zu erreichen, sprich genveränderte Pflanzen auf den Markt zu bringen und die Menschen glauben zu lassen, dass nun auch den bio- und biodynamisch arbeitenden Bauern ein Mittel in die Hand gegeben würde, mit dem lästigen «Unkraut» fertig zu werden. Lassen wir uns nicht täuschen! Ein kleiner Wettbewerb mit Sofortgewinnen unterstützte uns in unseren konkreten Anliegen und brachte uns in anregende Gespräche mit den Märitstand-Besuchern.