SCHWEIZERISCHER VERBAND DER KONSUMENTENVEREINE
ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT
UND ASSOZIATIVER WIRTSCHAFTSORDNUNG
Konsumentenverein zur Förderung des biologisch-dynamischen Landbaus und des assoziativen Wirtschaftens, BioDyn&Fair, Region Winterthur-Schaffhausen
Unser Kurzname lautet: BioDyn&Fair, Winterthur-Schaffhausen
Der Verein wurde 1972 in Winterthur gegründet.
Als mündige Konsumenten fördern und unterstützen wir mit Aktionen, Beiträgen und Informationen den biologisch-dynamischen Landbau (Demeter-Qualität) und das assoziative Wirtschaften.
Mit Ihrer Mitgliedschaft gewinnen Sie Einblicke in verschiedene Zusammenhänge einer assoziativen Wirtschaftsweise und unterstützen gemeinschaftlich Ihre eignen Anliegen für ein sinnvolles, verantwortliches und gedeihliches Wirtschaftsleben.
Geben und Nehmen in Harmonie mit Natur, Mensch und Tier, das ist unser aller Anliegen.
Herzlich willkommen im Freundeskreis unseres Vereins.
Bio-dynamische Landwirtschaft
Im biologisch-dynamischen Landbau wird in möglichst geschlossenen Kreisläufen gewirtschaftet. Der Boden wird durch organischen Dünger, Heilkräuter und natürliche Präparate nachhaltig belebt. Aussaat und Ernte orientieren sich an kosmischen Rhythmen. Die Bedürfnisse von Mensch, Tier, Pflanze und Natur stehen im Mittelpunkt und ihr gesundes Zusammenspiel wird gefördert.
Diese nachhaltige Landbauweise übernimmt wirtschaftliche und soziale Verantwortung.
Deshalb fördern wir nebst der biologisch-dynamischen Landwirtschaft auch das assoziative Wirtschaften.
Assoziatives Wirtschaften
Unsere derzeitige Profitwirtschaft hat keine Zukunft. Um sich davon zu lösen, bedarf es mündiger Produzenten, Händler und Konsumenten, die aus freier Einsicht öko- und sozialverträgliche Produkte und Dienstleistungen anbieten bzw. kaufen. Die Preisgestaltung soll in Vereinigung aller am Preis Beteiligten partnerschaftlich erarbeitet werden.
Selbst bestimmende, und sozialverantwortlich denkende Menschen wirtschaften assoziativ.
Um ein wirtschaftlich-soziales Zuammenleben der Gesellschaft in Zukunft zu ermöglichen, muss ein neues Grundprinzip, welches das Konkurrenzdenken überwindet, erkannt und umgesetzt werden: alle Wirtschaftsglieder arbeiten offen, sachlich und verantwortungsvoll auf ein vernünftiges Gesamtziel hin. Deshalb nennen wir es assoziative Wirtschaftsordnung, in der sich die Menschen nicht gegenseitig übervorteilen, sondern gemeinsam und zielgerichtet zusammenarbeiten. Diese assoziative Wirtschaftsordnung wird Ausdruck des umfassenden Bewusstseins, das die Produzenten, Händler und Konsumenten als verantwortungsbewusste Menschen auszeichnet.