Konsumenten Verband

Konsumenten Verband

SCHWEIZERISCHER VERBAND DER KONSUMENTENVEREINE
ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT
UND ASSOZIATIVER WIRTSCHAFTSORDNUNG

Erhaltung und Weiterentwicklung der bio-dynamischen Qualität:

Verarbeitung der Demeter Produkte

Bio-dynamisches Saatgut

Demeter-Produkte werden nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise erzeugt, gemäss den Demeter-Verarbeitungsrichtlinien weiterverarbeitet und von den im Auftrag der Demeter Markenschutzkommission handelnden Kontrollstellen kontrolliert und zertifiziert.

Demeter-Produkte

Demeter Produkte dienen der Ernährung, Pflege und Kleidung des Menschen. Daher steht der Mensch im Mittelpunkt und ist Massstab des Handelns.
Das Ziel der Verarbeitung zu Demeter-Produkten ist die konsequente Erhaltung und – wenn möglich – die Weiterentwicklung der in der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise erzeugten Qualität.

Demeter-Lebensmittel stellen nicht nur die Grundlage für die Ernährung des Körpers dar, sondern auch für das seelische und geistige Leben. Diese umfassende Anschauung von der Wirkung eines Lebensmittels führt dazu, dass auch die Bedürfnisse des Menschen auf dieser Ebene Berücksichtigung finden sollen.

Die Grundlagen der Demeter-Produktequalität ist die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners (1861-1925). Daraus stammen Ideen und Methoden der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Die herkömmliche quantitative Betrachtung wird ergänzt mit den qualitativen Dimensionen des Lebendigen, Seelischen und Geistigen.

Verarbeitung

Durch die Verarbeitung sollen Demeter-Produkte in ihrer Qua-lität, in ihrem Charakter erhalten und gefördert werden. Denn die Verarbeitung ist ein Veredlungsprozess, bei dem die biologisch-dynmisch erzeugte Qualität der Rohstoffe ihre Fortsetzung findet.

Verarbeitungsprozesse prägen die Qualität der Produkte. Ziel ist eine dem Produkt gemässe, auf die umfassenden Bedürfnis-se des Menschen ausgerichtete Verarbeitung.

Durch die Wahl biologisch-dynamisch erzeugter, hochwertiger Rohstoffe, durch handwerkliches Können und sinnvollen Ein-satz von Technologie kann auf die meisten Zusatz- und Hilfs-stoffe verzichtet werden.

Wie entsteht Lebensmittel Qualität?

Lebensmittelqualität

Beurteilung der Demeter-Lebensmittel

Nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch die Verarbeitungs-prozesse beeinflussen die Qualität des Nahrungsmittels. Des-halb werden bei der Beurteilung von Demeter-Lebensmitteln neben analytischen, mikrobiologischen und sensorischen Un-tersuchungen auch Methoden zur ganzheitlichen Darstellung der Lebenskräfte angewendet (z.B. bildschaffende Methoden).

Beschreibung des Produktes

Nur ein Produkt, dessen Zusammensetzung und Entstehungsge-schichte vollkommen transparent dem Händler und Verbraucher dargelegt wird, ist ein ehrliches Produkt. Eine klare Dekla-ration ist der erste Schritt.

Ökologie

Anbau, Verarbeitung und Vertrieb der Demeter-Produkte soll-ten möglichst umweltverträglich erfolgen. Bei allen Schrit-ten steht die Verantwortung für Mensch und Natur im Vorder-grund.

Die Grundsätze in der Demeter-Verarbeitung

Kritisch und deshalb bei Demeter nicht zugelassen sind:

Über- und Unterdruck, beides zerstört Strukturen und schädigt die Vitalkräfte. Extremstes Beispiel ist das Extrudieren.

Rekonstitution: Wasser, selbst Quellwasser kann die Flüssigkeit in der Milch oder in der Frucht nicht erset-zen, denn es ist eine ganz andere Qualität: die Flüssig-keit in der Milch ist geprägt durch den Organismus der Kuh und hat damit eine ganz besondere Qualität. Und ge-nauso ist es beim Apfel, die Flüssigkeit im Apfelsaft ist durch den ganzen Baum hindurchgegangen, von der Wur-zel bis hinein in die Frucht, ist geprägt von Sonnen-licht, Wärme und kühlen Nächten, von den Kräften, die während der Vegetationszeit auf die Pflanze wirkten.

Starke mechanische Bearbeitung schädigt die Vitalquali-tät, wie z.B. das Homogenisieren der Milch.
Temperaturen und Dauer: Kritisch ist nicht nur die Höhe oder Tiefe der Temperaturen, sondern auch die Zeitdauer, z.B.:
Pasteurisieren: Rasches Erhitzen auf 72° und an-schliessend rasches Abkühlen ist schonender als langsames Erhitzen und langsames Abkühlen (die Verweildauer auf den hohen Temperaturen ist sonst zu lang)
Tiefgefrieren soll bei mindestens –40° geschehen, damit das Kühlgut schnell und gründlich abgekühlt und damit das Lebensmittel nicht verdorben wird. Anschliessend genügt die Lagerung bei minus 20°.

Grundsätze bei den Hilfs- und Zusatzstoffen

Hier gilt der Grundsatz: nur was unbedingt notwendig ist (Liste weiter unten)
Beispiele:
Brote und Backwaren: keine Emulgatoren und als Backhilfsmittel nur weinsteinsaures Backpulver (d.h. nur mit Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat)
Joghurt: ohne das Beifügen von Milchpulver
Fleischprodukte: ohne Nitritpökelsalz
Salz: ohne Jod, Fluor und Rieselhilfsmittel

Mehrwert für die Konsumenten

Wenig und schonende Verarbeitung und nur sehr beschränkte Zusatz- und Hilfsstoffe ist aktive Gesundheitsvorsorge (Salutogenese), denn die Produkte haben
• mehr Inhaltsstoffe
• mehr Geschmack

Liste der für Demeter-Produkte (Lebensmittel und Kosmetika)
zugelassenen Hilfsstoffe

BB Brot und Backwaren | MI Milchprodukte | FW Fleisch und Wurst | OG Obst und Gemüse | KG Kräuter und Gewürze | SM Süssungsmittel

Hilfsstoff
Produkt-
gruppe
Einschränkung / Anmerkungen
Trennmittel: Bienenwachs, Carnaubawachs, pflanzliche Öle
BB
Lab
MI
Überzugsmassen nicht gefärbt
MI
nur für Käse
Bienenwachs
(ohne weitere Zusätze wie niedermolekulare Polyolefine)
Mikrokristalline Wachse
Polyisobutylen, Butylkautschuk, Cyclokautschuk; Für Käse nur nicht gefärbte Wachse
Kunststoffdispersionen
MI
ohne Fungizide als Überzugsmasse bei Käse
Milchsäure
FW
nur zur Behandlung von Naturdärmen
Starterkulturen
FW
MI
OG
BB
keine mit Hilfe der Gentechnik hergestellte Kulturen


als Sauerteig
CO2 Kohlendioxid, N2 Stickstoff
mitte
beide sind generell zugelassen als Verarbeitungshilfsstoff
Kalkmilch
SM
zum Entfernen unerwünschter Stoffe
Enzyme
OG, SM
keine chemisch konservierten Enzyme;
nur anzuwenden bei schwierigen Pressungen (Obst und Gemüse), auch in getrockneter Form (nicht gentechnisch verändert).
Filtermaterialien
OG
keine asbesthaltigen Materialien
Kieselgur
OG
nur mit besonderer Genehmigung
Aktivkohle
SM
Klären von Agavendicksaft
Speisegelatine
OG
nur mit besonderer Genehmigung
Bentonite
OG
nur mit besonderer Genehmigung
Ethylen
OG
nur zur Bananenreifung
Alaun
OG
nur für die Reifung der Bananen

zurück

Unser neues Bildungsheft:

Bildungsheft 6 Bio-dynamisch Bio-organisch

Kennen Sie den Unterschied zwischen den beiden ökologischen Landbaumethoden biologisch-dynamisch (Demeter) und biologisch-organisch (Knospe)? Das Bildungsheft erklärt, wie sich diese entwickelten und wie sie sich unterscheiden.Mehr dazu

Die bio-dynamischen Präparate

bio-dynamische Präparate

Naturmittel, um das Bodenleben, das Wachstum und die Qualität der Pflanzen zu fördern. weiter

Hofindividualität

bio-dynamische Landwirtschaft

Jeder bio-dynamische Hof ist ein individueller Organismus. weiter

Bio-dynamisches Saatgut

bio-dynamisches Saatgut

Eine gesunde Alternative zur Genmanipulation. weiter

Artgerechte Tierhaltung

artgerechte Tierhaltung

Eine artgerechte Haltung von Nutztieren will ein Gleichgewicht herstellen von Leistung, Fruchtbarkeit, Gesundheit und Lebensdauer. weiter

Kosmische Einwirkungen

Kosmische Einwirkungen auf die Pflanzen

Der Lebensraum der Pflanzen erstreckt sich von der Wurzeltiefe unter der Erde bis über die Sonne hinaus in den planetarischen Raum. weiter

Was ist Vitalqualität?

Vitalqualität mit Kristallisationsbild

Unter Vitalqualität versteht man die bildenden und gestaltenden Lebensprozesse. Die bildschaffende Forschung belegt dies eindrücklich. weiter

Es geht auch ohne Gentechnik

Demeter ohne Gentechnik

Pflanzenzüchtungstechniken und deren Eignung für die Bio-Landwirtschaft ist sehr komplex. Demeter schliesst Gentechnikverfahren konsequent aus. weiter

Literatur
Übersicht

über die bio-dynamische Landwirtschaft

Wo gibt es bio-dynamische Höfe?

Demeter hilft Ihnen bei der Suche

Forschung:
DOK-Versuch

dynamisch - organisch - konventionell

Studie: bio-dynamische Ernährung

Die sogenannte «Klosterstudie»