SCHWEIZERISCHER VERBAND DER KONSUMENTENVEREINE
ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT
UND ASSOZIATIVER WIRTSCHAFTSORDNUNG
Konsumenten – Auftraggeber der Wirtschaft
Assoziatives Wirtschaften
Die Frage nach der Rolle der Konsumenten
Das Heft gibt ein Referat von Prof. Dr. Christoph Strawe, vom Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V. Stuttgart, wieder, der zu diesem Thema am 2.Konsumenten-Kongress 2010 in Zürich gesprochen hat. Es zeigt auf wie der Konsument heute langsam erwacht, dass er eben nicht nur Endverbraucher sei, sondern mit dem Kauf auch Auftraggeber der Wirtschaft. So erkennen wir uns als Konsumenten plötzlich in der Rolle des Anstifters in der Wirtschaft, zugleich realisieren wir aber auch, wie wir gleichzeitig die Rolle als Wirtschafts-Tätige vertreten. Ein Aufwachbewusstsein, das sich zur Mitverantwortlichkeit in der Wirtschaft steigert.
ISBN 978-3-9524237-1-4
Preis: 8.00
Verlag: Konsumenten Verband
Buch bestellen | |
---|---|
Zur Übersicht Bücher zur assoziativen Wirtschaft (Konsum) |
«Dem Konsumenten», so Strawe «der ständig mit neuen Angeboten konfrontiert wird, droht das Empfinden dafür verlorenzugehen, dass im Grunde er selbst mit der Sogwirkung seiner Bedürfnisse es ist bzw. sein sollte, der die Produktion hervorruft. Dieser Saugstrom der Bedürfnisse ist also eigentlich dasjenige, was die Wirtschaft in Gang bringt.» Doch heute wird durch das Marketing «die Sogwirkung überlagert durch Druckwirkungen. Dadurch erlebt sich der Konsument zu wenig als Auftraggeber der Wirtschaft. Er steht vor vollen Regalen und muss scheinbar nur zugreifen. Mit allem, was erst dazu geführt hat, dass die Ware ins Regal kam, so denkt er dann vielfach, hat er nichts mehr zu tun, sondern er wählt nur souverän unter den fertigen Angeboten aus.»
Autorennotiz: Christoph Strawe Prof. Dr., Stuttgart |