Konsumenten Verband

Konsumenten Verband

SCHWEIZERISCHER VERBAND DER KONSUMENTENVEREINE
ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT
UND ASSOZIATIVER WIRTSCHAFTSORDNUNG

Peer Schilperoord mit einem Beitrag von Dorian und Antje Schmidt

Sieben Getreide

Das Buch behandelt die wichtigsten Getreidearten: Gerste, Mais, Reis, Hafer, Rispenhirse, Roggen und Weizen (Dinkel, Einkorn und Emmer inklusive).

Peer Schilperoord: Sieben Getreide. Gerste, Mais, Reis, Hafer, Rispenhirse, Roggen und Weizen (Dinkel, Einkorn und Emmer inklusive)

Das Buch geht ein auf die Entstehungsgeschichte der Getreidearten, beschreibt ihre Gestalt, gibt einen Übersicht über die wichtigsten Inhaltsstoffe, berücksichtigt Angaben von Rudolf Steiner zum Getreide und schliesst ab mit einem Kapitel von Dorian und Antje Schmid über die Bildekräfte der Getreidearten und ihre Wirkung auf den Menschen. Die verschiedenen Blickrichtungen der Botanik, der Ernährungskunde, der Diätetik und der Bildekräfteforschung ergänzen sich.

ISBN 978-3-88861-090-3

Preis: 25.00 (Mitglieder in einem Konsumentenverein erhalten 50% Rabatt)

Verlag: Verlag der Kooperative Dürnau

weiter Buch bestellen
weiter Zur Übersicht Bücher zur Landwirtschaft

Das Buch knüpft an die Arbeiten von Gerhardt Schmidt (1908-2003) und Udo Renzenbrink (1913-1994) an. Der Autor möchte mit dem Buch eine Lücke schliessen. Das letzte Buch, das sich ähnlich mit den Getreidearten befasst, ist das bekannte Buch von Udo Renzenbrink "Die sieben Getreide - Nahrung für den Menschen". Das Buch erschien 1981. Die fünfte unveränderte Auflage erschien 2014 im Verlag am Goetheanum. Renzenbrinks Buch ist in vielerlei Hinsichten überholt. Eine Überarbeitung erwies sich als nicht sinnvoll, zuviel hatte geändert werden müssen.

Peer Schilperoord ist Biologe und Verfasser der Schriftenreihe "Kulturpflanzen in der Schweiz". Er war Geschäftsführer bei der Genossenschaft Gran Alpin und tätig in der Sortenprüfung von Getreide für das Berggebiet. Die Texte sind von mehreren Ernährungsfachleuten überprüft worden, es beteiligten sich u.a. Emma Graf, Michael Kassner und Gertrud Fassbind. Das Kapitel von Dorian und Antje Schmidt stellt in kurzen, fast meditativen Texten und anschaulichen Abbildungen, einige Aspekte der Bildekräfte der Getreidearten und ihrer Wirksamkeit im Menschen dar.

Die Wissenschaft entwickelt sich sehr schnell. Ursprünglich war ein Kapitel von Bertold Heyden vorgesehen zum Thema Weizenunverträglichkeiten. Bertold Heyden ist Getreidezüchter, von ihm stammen mehrere Sorten, die im Bodenseeraum angebaut werden. Als er das Kapitel schrieb, gab es viele Fragen zu den Enzymen, die den Stärke- und Eiweissabbau im Verdauungstrakt hemmen. Einzelne Menschen können auf diese ATI (Amylase-Trypsin-Inhibitoren) genannten Enzyme empfindlich reagieren. Heute versteht man, dank den bahnbrechenden Forschungsergebnissen von Prof. Detlef Schuppan und seinem Team die physiologischen Ursachen besser.

Das Buch enthält ein eigenes Kapitel über Kieselsäure. Das Getreide nimmt aktiv Kieselsäure auf und lagert es ebenso aktiv und gezielt an verschiedenen Orten ab. In der konventionellen Ernährungslehre spielt die Kieselsäure (noch) keine Rolle.

Das Buch ist eine Fundgrube für Menschen, die mehr über Getreide, erfahren möchten.

Peer Schilperoord

Autorennotiz: Peer Schilperoord

Peer Schilperoord ist Biologe und Verfasser der Schriftenreihe «Kulturpflanzen in der Schweiz». Er war Geschäftsführer bei der Genossenschaft Gran Alpin und tätig in der Sortenprüfung von Getreide für das Berggebiet.

Aktuelle
Veranstaltungen

zur Agenda-Übersicht

Was ist dynamische Ernährungslehre?

Ernährung ganzheitlich betrachtet

Was ist bio-dynamische Landwirtschaft?

über den ältesten ökologischen Landbau

Was ist assoziative Wirtschaft?

über partnerschaftliches Wirtschaften