SCHWEIZERISCHER VERBAND DER KONSUMENTENVEREINE
ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT
UND ASSOZIATIVER WIRTSCHAFTSORDNUNG
Koberwitz, Pfingsten 1924
Rudolf Steiner und der Landwirtschaftliche Kurs
Erstmals wird hier der Landwirtschaftliche Kurs Rudolf Steiners im Kontext seiner Entstehung und Durchführung betrachtet.
Es zeigt sich, welche Bedeutung für Rudolf Steiner die Inaugurierung einer neuen Landwirtschaft besass und in welchem Ausmass die Initiative zur Pfingstzeit des Jahres 1924 als Antwort auf die sich zunehmend abzeichnenden Kräfte der Zerstörung zu verstehen war.
ISBN 978-3-7274-5400-4
Preis: 32.00
Verlag: Rudolf Steiner Verlag
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.
Zur Übersicht Bücher zur Landwirtschaft |
---|
Das Buch von Peter Selg «Koberwitz, Pfingsten 1924» betrachtet erstmals den «Landwirtschaftlichen Kurs» (8 Vorträge von Rudolf Steiner in Koberwitz) im Kontext seiner Entstehung und Durchführung. Es zeigt sich, welche Bedeutung für Rudolf Steiner die Inaugurierung einer neuen Landwirtschaft besass und in welchem Ausmass die Initiative zur Pfingstzeit des Jahres 1924 als Antwort auf die sich zunehmend abzeichnenden Kräfte der Zerstörung zu verstehen war.
Peter Selg gelingt es, kenntnisreich bis ins Detail, dem Leser in die Atmosphäre jener Zeit mitzunehmen. Eine faszinierende Dokumentation über die Geburt der biologisch-dynamischen Landwirtschaft.
Autorennotiz: Peter Selg Peter Selg, Prof. Dr. med., geboren 1963 in Stuttgart, Medizinstudium an der Privatuniversität Witten-Herdecke, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, langjährige ärztliche Tätigkeit im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Professor für medizinische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter) und Leiter des lta Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung (Arlesheim). Zahlreiche Publikationen zu geisteswissenschaftlicher Anthropologie, Medizin und Pädagogik, zur Geistesgeschichte und Biographik. |