Konsumenten Verband

Konsumenten Verband

SCHWEIZERISCHER VERBAND DER KONSUMENTENVEREINE
ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT
UND ASSOZIATIVER WIRTSCHAFTSORDNUNG

Landwirtschaft im Vergleich: Dynamisch - Organisch - Konventionell

Der DOK-Versuch

DOK Versuch am FiBL

Luftaufnahme der Flächen des DOK-Langzeitfeldversuchs in Therwil BL (Foto: FiBL)

Seit 1978 wird der so genannte DOK-Versuch am FiBL durchgeführt. Er ist der weltweit bedeutendste Langzeit-Feldversuch zum Vergleich biodynamischer (D), bio-organischer (O) und konventioneller (K) Anbausysteme. Die Anbausysteme des Versuchs unterscheiden sich vor allem bezüglich Düngung und Pflanzenschutz. Die Fruchtfolge, die Bodenbearbeitung und die Sortenwahl sind bei allen Verfahren gleich. Dabei zeigt sich, dass der biodynamische Landbau (Demeter) als nachhaltigste Landbaumethode bestätigt werden kann.

Der DOK-Versuch ging damals (1977) laut Hardy Vogtmann (erster Leiter des FiBL) mit folgenden Fragen um:

1. Welche Einflüsse haben die verschiedenen landwirtschaftlichen Bewirtschaftungssysteme auf die Qualität der Produkte?

2. Was vermögen die einzelnen landwirtschaftlichen Systeme zu leisten?

3. Kann man aus dem DOK-Versuch praktisch rückschliessen, um Ergebnisse in die Beratung für den biologischen Landbau einfliessen zu lassen?

Aus dem DOK-Versuch gingen bisher mehr als 200 Publikationen hervor. Gegenwärtig (2022) sind mehrere Doktorarbeiten zu den Themen Resilienz gegenüber Trockenheit und mikrobiellen Gemeinschaften im Boden in Arbeit. Den DOK-Versuch nutzen auch zahlreiche EU-Projekte; der Bund hat ihn in die Liste der national bedeutsamen Forschungs-infrastrukturen aufgenommen.

Die nachhaltigste Landbaumethode:

Biodynamische Landwirtschaft

Der DOK-Versuch zeigt es: die biodynamische Landwirtschaft ist die nachhaltigste Landbaumethode. Er bewirkt im Boden Humuszunahme und damit erhöhte Speicherfähigkeit für Wasser und Luft, ermöglicht wesensgerechtes Wachstum der Pflanzen, die wiederum Tier- und Menschengerechte Nahrung geben. Für den professionellen Bauern bringt das konstantere Erträge bei geringeren Kosten. Buidynamische Betriebe haben deutlich tiefere N2=-Emissionen.

Der DOK-Langzeitversuch des Forschungsinstituts für biologischen Landbau in Frick, FiBL, weist nach, dass die biodynamische Landwirtschaft bei der Humusbildung und den Treibhausgasen die besten Resultate erzielt. Der biodynamische Anbau ist damit erwiesenermassen die nachhaltigste aller landwirtschaftlichen Anbaumethoden. Er übertrifft deutlich die gesetzlichen Mindestanforderungen an Bio-Produkte.

Der DOK-Versuch vergleicht die biodynamische mit der biologischen (organischen) und konventionellen Anbaumethode.

Exkursion des Konsumenten Verbandes im Juni 2022:

Besuch der DOK-Versuchsfelder

Mitglieder des Konsumenten Verbandes auf den DOK-Versuchsfeldern des FiBL

Am 11. Juni 2022 besuchten Mitglieder des Konsumenten Verbandes und der regionalen Konsumentenvereine in Therwil/BL die DOK-Versuchsfelder. Der Anlass war ein voller Erfolg. Bei schönstem Wetter kamen die Mitglieder auf die DOK-Versuchsfelder. Dr. Paul Mäder hat uns in einer spannenden 2 ½ stündigen Führung mit für Konsument*innen verständlichen Worten durch die Felder geführt und uns anhand der Pflanzen sehr informativ und für Konsumenten verständlich alles erklärt. Alle waren begeistert.

Konsumentenbildung:

Nachhaltiges Wissen

Der Konsumenten Verband veröffentlicht laufend Hintergrundwissen zu der bio-dynamischen Landwirtschaft in kurzen Artikeln. Wenn Sie erfahren möchten, wann wieder neue Artikel erscheinen, bestellen Sie doch unser Newsletter.

Film zum DOK-Versuch:

Der DOK-Versuch – Ein Juwel für die Bodenforschung

Ein Film aus dem Jahr 2015 (DOK-Feldtag)

Jedes Jahr organisiert das FiBL zusammen mit Agroscope einen DOK-Feldtag, um über die neuesten Projekte und Versuche zu informieren. Der DOK-Versuch wurde vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation in die Liste der Nationalen Forschungsinfrastrukturen aufgenommen, was den diesjährigen Feldtag zu einem besonderen Ereignis werden liess. Auf dieser Liste befindet sich beispielsweise auch das CERN. Die zahlreichen Projekte des Nationalen Forschungsprogramms 68 «Ressource Boden» (NFP 68) unterstreichen, wie aktuell der DOK-Versuch immer noch ist.

Download:

DOK-Versuch zeigt:
Biolandbau mindert Klimawandel

Langfristig biologisch bewirtschaftete Ackerböden emittieren 40 Prozent weniger Treibhausgase pro Hektar als konventionell bearbeitete Böden. Auch pro Tonne Ertrag ist dieser Wert geringer oder – beim Anbau von Mais – gleich hoch. Dies geht aus einer Studie hervor, die im weltweit einmaligen DOK-Langzeitversuch in der Schweiz durchgeführt wurde.

PDF FiBL-Dossier:
Erkenntnisse aus 21 Jahren DOK-Versuch, 2000

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL):

Zur Entstehung des FiBL

Im Jahr 1970 ging vom Nationalrat Heinrich Schalcher der Impuls aus, der Bund solle eine eigene Forschungsanstalt für biologischen Landbau einrichten. Er betrachtete es als eine der vornehmsten und vordringlichsten Aufgaben der Politik, von der Technisierung für Mensch, Tier und Pflanze ausgehende Gefahren in den Griff zu bekommen. Er konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Der damalige Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft (1969–1992) Jean-Claude Piot war der Meinung, dass es nicht sinnvoll sei, ein Forschungsinstitut für diese «Modeströmung Biologisch» einzurichten. Mit FiBL, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau, kam darum eine Antwort auf die Frage nach Wissenschaftlichkeit. Es entstand 1973 in Oberwil BL als eine gemeinnützige Stiftung, noch auf privater Basis. Dahinter standen Biolandwirte und Wissenschaftler, grossenteils anthroposophisch orientierte Persönlichkeiten.

Als Gründungs-Stiftungsrat des FiBL fanden sich (laut der Gründungsurkunde) 1973 zusammen: Prof. Dr. Phillippe Matile, Ing. agr. Ernst Neuenschwander, Nationalrat Heinrich Schalcher, Dr. Michael Rist (Konsumentenverein Zürich), Willi Hauert, Werner Schaer (Architekt, Russikon), Dir. Hans Ramseier und Fritz Baumgartner.

Der Durchbruch zur Gründung ging aus von einem Kollegen des Gründungsmitglieds Phillippe Matile, namens Bachmann, der das Ressort Milch an der ETH (Lebensmittelwissenschafter) betreute. Durch ihn erfuhr Matile von einem grossen Landwirtschaftsbetrieb auf dem Bruderholz in Basel. Der Hof stand schliesslich zur Verfügung. Der erste Betriebsleiter war Fritz Baumgartner (1928–2017), ebenfalls ein Gründungsmitglied des FiBL. Und in Oberwil BL hat Dr. ing. agr. Hardy Vogtmann (*1942), damaliger Spezialist auf Lebensmitteltechnologie, begonnen das Institut aufzubauen.
Er war auch der erste FiBL-Leiter (1973–1981) und trug mit dem DOK-Versuch wesentlich zur wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit bei.

Heute ist das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (seit 1997 in Frick AG ansässig) eine weltweit anerkannte und führenden Forschungseinrichtung für biologische Landwirtschaft und beschäftigt über 175 Mitarbeitende. Finanziert wird es heute vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), von den Landwirtschaftsämtern der Kantone, von Gemeinden sowie von privaten Organisationen (Coop, Bio Suisse, Migros, Hiscia und weitere) wie auch von Einzelpersonen. Darüber hinaus finanziert sich das FiBL über zahlreiche Forschungsaufträge. So ist es an vielen EU-Forschungsprojekten beteiligt.

Bildungsheft 6:

BIO-DYNAMISCH – BIO-ORGANISCH

Bildungsheft Konsumenten Verband Bio-dynamisch Bio-organisch

Das Bildungsheft «BIO-DYNAMISCH – BIO-ORGANISCH» erklärt wie sich die beiden ökologischen Landbaumethoden biologisch-dynamisch (Demeter) und biologisch-organisch (Knospe) entwickelten und wie sie sich unterscheiden. Sie gehen von zwei Denkrichtungen aus: die bio-organische will primär den Schutz der Natur, die biodynamische darüber hinaus den Fortschritt der Kultur.

Mehr über das Bildungsheft

zurück

Unser neues Bildungsheft:

Bildungsheft 6 Bio-dynamisch Bio-organisch

Kennen Sie den Unterschied zwischen den beiden ökologischen Landbaumethoden biologisch-dynamisch (Demeter) und biologisch-organisch (Knospe)? Das Bildungsheft erklärt, wie sich diese entwickelten und wie sie sich unterscheiden.Mehr dazu

Die bio-dynamischen Präparate

bio-dynamische Präparate

Naturmittel, um das Bodenleben, das Wachstum und die Qualität der Pflanzen zu fördern. weiter

Hofindividualität

bio-dynamische Landwirtschaft

Jeder bio-dynamische Hof ist ein individueller Organismus. weiter

Bio-dynamisches Saatgut

bio-dynamisches Saatgut

Eine gesunde Alternative zur Genmanipulation. weiter

Artgerechte Tierhaltung

artgerechte Tierhaltung

Eine artgerechte Haltung von Nutztieren will ein Gleichgewicht herstellen von Leistung, Fruchtbarkeit, Gesundheit und Lebensdauer. weiter

Kosmische Einwirkungen

Kosmische Einwirkungen auf die Pflanzen

Der Lebensraum der Pflanzen erstreckt sich von der Wurzeltiefe unter der Erde bis über die Sonne hinaus in den planetarischen Raum. weiter

Verarbeitung der Demeter Produkte

Verarbeitung der Demeter Produkte

Das Ziel der Verarbeitung zu Demeter-Produkten ist die konsequente Erhaltung und Weiterentwicklung der bio-dynamischen Qualität. weiter

Was ist Vitalqualität?

Vitalqualität mit Kristallisationsbild

Unter Vitalqualität versteht man die bildenden und gestaltenden Lebensprozesse. Die bildschaffende Forschung belegt dies eindrücklich. weiter

Es geht auch ohne Gentechnik

Demeter ohne Gentechnik

Pflanzenzüchtungstechniken und deren Eignung für die Bio-Landwirtschaft ist sehr komplex. Demeter schliesst Gentechnikverfahren konsequent aus. weiter

Literatur
Übersicht

über die bio-dynamische Landwirtschaft

Wo gibt es bio-dynamische Höfe?

Demeter hilft Ihnen bei der Suche

Forschung:
DOK-Versuch

dynamisch - organisch - konventionell

Studie: bio-dynamische Ernährung

Die sogenannte «Klosterstudie»